Loading...

Training des Monats


Dies ist eines der 1.000 Trainings aus dem feeton-Curriculum. Jedes Training innerhalb des Curriculums hat ein bestimmtes Ziel.

Eine Übungsform wird unterstützt mit einem Bild, einer Animation, Erklärung, Anforderungen und der Organisation. Unter der Übungsform können mehrere Symbole stehen. Diese führen zu unterstützendem Text und Medien:

  • Erklärung der Organisation auf dem Feld;
  • Erklärung der technischen Handlung;
  • Trainerbemerkungen.

Unter der Trainingseinheit stehen mehrere Symbole: Feldorganisation, Lernziele und methodische Schritte.

Magic 5 (03)
10
2-12
10x10
1
5
Organisation:
  • A und C dribbeln gleichzeitig zu dem Hütchen in der Mitte.
  • Spieler  drehen sich weg, indem sie den Ball abkappen.
  • Skills: Spieler üben verschiedene wegdreh- abkapp- Übungen mit dem linken und rechten Fuß.

Tipp: Diese Übung für 4 Spieler aufbauen

Aufbau von hinten 2 : 1 (+1)

15
10-16
20x10
8
3
10
Organisation:
  • A1 versucht in Zusammenarbeit mit dem neutralen Spieler, den Ball durch einen Pass aus der eigenen Box zu A2 zu bringen.  
  • Wenn dies gelingt, schließt A1 am Ende der Reihe auf der gegenüberliegenden Seite an .  
  • B1 versucht dies zu verhindern, indem er den Ball erobert.  
  • B2 versucht den Pass aus der eigenen Box abzufangen.  
  • Gelingt es B, den Pass abzufangen, dann ist A1 das neue Verteidigerteam.  
  • Wenn A2 erreicht ist, versuchen sie, den Ball zurück zur blauen Nummern A3 zu spielen.  
  • Ball Aus, dann spielt der Trainer sofort einen neuen Ball zum nächsten Paar.  
  • Welches Paar erreicht am häufigsten die andere Seite, ohne dass der Ball abgefangen wird?
Ausspielen 3 gegen 2 nach 3 gegen 2 Linien-dribbeln
12
9-
30x30
10
9
8
Spielregeln:
  • Wir haben 2 Felder: Feld A und B.
  • In Feld A startet Team 1 mit  3 Spielern gegen Team 2 mit 3Spielern.
  • Nach 3x den Ball im Team rumspielen darf Team 1 den Ball in Feld B spielen.
  • Wenn der Ball in Feld B ist darf 1 Spieler von Team 1 nachlaufen, sodass in Feld B ebenfalls 3 gegen 2 gespielt werden kann.
  • Team 1 muss nun innerhalb 15 Sekunden einen Punkt erzielen, indem sie über die letzte Linie in Feld B dribbeln.
  • Wenn Team 2 dreimal hintereinander einen Punkt von Team 1 verhindert kriegen diese einen Punkt.
  • Welches Team erzielt als erstes 4 Punkte? ( danach die Rollen der Teams wechseln.
Ausspielen 3 gegen 2 nach 3 gegen 2 (+TW)
15
10-
40x20
10
9
8
2
1
Spielregeln:
  • Wir haben 2 Zonen: A und B.
  • In der Zone A startet Team 1 mit 3 Spieler und Team 2 mit 2 Spieler.
  • Nachdem der Ball 3x rübergespielt darf Team 1 den Ball in der Zone B spielen. 
  • Wenn der Ball in der Zone B ist, darf 1 Spieler von Team 1 hinzuschließen und es wird in Zone B 3 gegen 2 gespielt. Die anderen Spieler bleiben in ihrer Zone.
  • Team 1 muss in 15 Sekunden ein Tor erzielen. Wenn dies gelingt bekommen sie 1 Punkt. 
  • Wenn Team 2 drei mal hintereinander ein Tor verhindert (dass kann auch durch eine Balleroberung in Zone A sein), dann erzielen sie einen Punkt. 
  • Welches Team holt als erstes 4 Punkte ? Danach wechseln die Teams die Rollen ( und bekommt Team 2 einen Spieler von Team 1 dazu)
Spielform 4 : 4 (Anschluss an der Mittellinie)

15
8-12
40x20
8
8
10
2
Organisation:
  • Bilden Sie 2 gleichwertige Mannschaften (mit oder ohne Torhüter). 
  • Markieren Sie eine Mittellinie mit 4 Hütchen.  
  • Das Tor zählt nur, wenn sich zum Zeitpunkt des Torschusses alle über der Mittellinie befinden.  
  • Oder: Ein Tor zählt doppelt, wenn alle Teammitglieder über der Mittellinie stehen.

Spielregeln: Ausball, Eindribbeln oder Passen.

Organisation